Dienstag, 29. August 2006

Zwischenzeiten

Aprilwetter Ende August. Aber ich muss ja nicht alles verstehen.
Für einen Moment ungläubige Blicke der Leute auf der Straße. Schirm oder nicht Schirm, je nach Wolkenstandort.
Für kurze Zeit ein bißchen englisches Licht über der Stadt. Nur die grünen Wiesen und Hügel fehlen.
Dafür gibts einen Regenbogen.

IMG_0486 Regen

IMG_0488_Regenbogen

Donnerstag, 17. August 2006

Aus dem Fundus

der vielen Fotos, die ich gerade durchsehe hier ein schönes Zellfoto.
DIe Zellen sind mit einem fluoreszierenden Antikörper (ZO-1) gefärbt, der die Verbindungsproteine zu anderen Zellen anfärbt.

zo-1

Sommerbilder

Mittlerweile kommt der Sommer langsam ja wieder zurück. Doch Sommerpausen haben auch gute Seiten für die Fotoproduktion am PC... Hier ein paar Bilder der letzten Reise an den Bodensee

Der Bodensee im August 06 ist ein See. Soweit so gut, aber bei diesen Temperaturen macht er der Neusiedlersee-lacke ernsthaft Konkurrenz. Soweit ist es also mit den beiden Seen rechts und links von Österreich gekommen - mutieren zu bessere Lacken.
Und ein bißchen englisches Licht dazu:
bodensee_kl

Stein am Rhein
steinamrhein3_kl

steinamrhein2_kl

steinamrhein1_kl

Die Narrenzunft von Wangen fängt den Mond. WIe allerdings dann jedes Jahr der Rotwein in den Brunnen findet? Blutet der Mond?
Mondfänger

Montag, 14. August 2006

Unendlichkeit

"Zwei Dinge sind unendlich:
Das Universum und die menschliche Dummheit.
Aber beim Universum bin ich mir da nicht ganz sicher."


Albert Einstein

Sonntag, 9. Juli 2006

Neue deutsche Wortkonstruktionen

Anders als im Englischen ist es in Deutsch möglich, Inhalte kurz und sehr präzise zu formulieren. Ja es gibt mehr Wörter als im Englischen, die auch verwendet werden sollen.
Doch man kann auch übertreiben, wie geisteswissenschaftliche Ergüsse leider beweisen. Texte, die uns ähnlich der Werbung mit immer weißeren, ultrareinen, megastarken Begriffen umspülen - oder in fünf oder mehr Phasen sauberwaschen wollen.
Diese Texte waschen uns sauber vom eigentlichen Ziel der Sprache: Inhalte zu kommunizieren. Und was noch viel schlimmer ist - es vergrößert die ohnehin schon große Kluft zwischen dem Elfenbeinturm Wissenschaft und der alltäglichen Praxis.

Beispiele? - Hier sind sie:
  • argumentative Vorgehensweisen
  • verfahrensregulierte Integration
  • sphärenübergreifende Charaktere
  • Inflation schriftlicher Befragungen
  • strukturelle Imperative der verschiedenen Lebensbereiche verträglich machen
  • Partialbetrachtungen

Montag, 12. Juni 2006

Bildung mal anders

Gleich zwei witzige Aufschriften sollen zum Lesen animieren -

"Der Genuss von Lesestoff führt zu Abhängigkeit und chronischem Wissensdurst"

"Bücher enthalten Wissen, Unterhaltung, Papier und Druckerschwärze"


gefunden als Aufkleber auf Büchern der neuen Stadtbibilothek St. Pölten.

Anmerkung in eigener Sache

Ich distanziere mich ausdrücklich vor oben eingeblendener Werbeeinschaltung, die twoday.net allen Lesern, die durch Google hierher gefunden haben, aufs Auge drückt.

Woher und Wohin....

kostenloser Counter


Bilder
Bleistiftasyl
Dies und das
Katzen
Kommentare
Musik
Nachrichten
Reise
Trackbacks
Veranstaltungen
Wissenschaft allgemein
Zitate
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren